Über die Ombudsstelle für Studierende
Wer & Wozu?
Die Ombudsstelle für Studierende
- überprüft die an sie herangetragenen Anliegen, hilft bzw. vermittelt in Einzelfällen gemeinsam mit den jeweiligen Organen und Angehörigen der Bildungseinrichtung oder bei anderen Einrichtungen, die mit Studierendenthemen befasst sind.
- weist auf Systemmängel hin.
- arbeitet mit Anwaltschaften, hochschulischen Informations- und Ombudsstellen sowie Interessensvertretungen und Dachverbänden im Hochschulbereich zusammen.
- behandelt alle Anliegen vertraulich.
Für wen?
Die Ombudsstelle für Studierende steht
- Studierenden
- Studieninteressent*innen
- Studienwerber*innen
- ehemaligen Studierenden
an öffentlichen Universitäten, Privatuniversitäten, Fachhochschulen sowie Pädagogischen Hochschulen zur Verfügung.
Was genau macht die
Ombudsstelle für Studierende
Beraten
Studierende können sich zur Information und Beratung im Studien-, Lehr-, Prüfungs-, Service- und Verwaltungsbetrieb an hochschulischen Bildungseinrichtungen an die Ombudsstelle wenden.
Helfen
Bei Problemen in den oben genannten Bereichen nimmt die Ombudsstelle Kontakt mit den Verantwortlichen vor Ort auf und bemüht sich um Lösungen.
Vermitteln
Bei Problemen, die nicht direkt an den Einrichtungen geregelt werden können oder mehrere Einrichtungen betreffen, steht die Ombudsstelle für Vermittlerdienste zur Verfügung.
Welche Themen?
- Aufnahmeverfahren und Zulassungen
- Mobilität im Studium
- Studienförderung
- Studienbedingungen
- Prüfungen
- Anerkennungen
- Studieren mit Behinderung(en)
- Studentenheimangelegenheiten
Was nicht?
Die Ombudsstelle für Studierende kann
- keine bestehenden Regelungen (Gesetze, Verordnungen, Erlässe) abändern,
- keine Bescheide aufheben,
- nicht in laufende Verfahren eingreifen,
- nicht bei Gericht vertreten. Die Ombudsstelle für Studierende hat keine Weisungsbefugnis. Ein schriftlicher oder persönlicher Kontakt hemmt den Lauf allfälliger Rechtsmittelfristen bei laufenden Verfahren nicht.
Die Ombudsstelle für Studierende im Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung steht mit Rat und Tat zur Seite.
Mag.a Anna-Katharina Rothwangl
prov. Leiterin der Ombudsstelle für Studierende